Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.nobbytech.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter www.bfdi.bund.de informieren können.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Wir selbst erfassen keine Standortdaten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein grober Standort immer aus der IP-Adresse ermittelt werden kann - allerdings wird kein Drittanbieter von uns damit beauftragt.
Unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhebung der Daten beruht auf den folgenden Zwecken:
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihr Name erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses
Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses über unserer Webseite oder unserem Online-Shop oder bei eBay, Registrierung als Kunde) bitten wir Sie um die Angaben folgender personenbezogener Daten:
Die genannten Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet und – sofern erforderlich – an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach vollständiger Abwicklung des Vertrages für die weitere Verwendung gesperrt. Ihre Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
d) Einsatz von Zahlungsdienstleistern
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit dem/ den nachstehenden Zahlungsdienstleister(n) zusammen. Ihre Bestelldaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung – zweckgebunden auf die Zahlung – an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Nachstehende Zahlungsdienstleister können Sie bei uns zur Zahlung auswählen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei Auswahl der Zahlung via „PayPal“ (per Kreditkarte, Lastschrift oder auf Rechnung via PayPal) werden Sie nach der Bestätigung des Vertragsschlusses direkt über eine Schnittstelle an den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg „PayPal“), weitergeleitet, wo Sie Ihre Zahlungsdaten eingeben und Ihre bei PayPal gewünschte Zahlungsart auswählen und die Zahlung sodann abwickeln können. Wir weisen darauf hin, dass hierfür die Datenschutzbestimmungen von PayPal gelten. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal und zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte den PayPal-Datenschutzgrundsätzen (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass PayPal sich, sofern PayPal in Vorleistung treten soll, aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit (Art. jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) die Durchführung einer Bonitätsauskunft vorbehält. Hierfür kann PayPal Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien weitergeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden laut PayPal gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Nähere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, entnehmen Sie bitte den hierfür geltenden Datenschutzgrundsätzen von PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
e) Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung und bei dem Lastschriftverfahren, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der Producta Daten-Service GmbH, Adam-Opel-Straße 18, 60386 Frankfurt am Main ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die Producta Daten-Service GmbH und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
2. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
3. Betroffenenrechte
Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info[at]nobbytech.de
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben. Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl die Landesbeauftragte für Datenschutz Bayern (https://www.datenschutz-bayern.de) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns eingegangen Verträge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Diese Cookies sind werden als sog. First-Party-Cookies (“eigene Cookies”) oder Third-Party-Cookies (“Drittanbietercookies”) gesetzt. First-Party-Cookies werden durch die Webseite gesetzt, auf der Sie sich gerade befinden und werden von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht. Ein Third-Party-Cookie hingegen wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Webseite, auf der Sie sich gerade befinden.
Die Cookies werden darüber hinaus in technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies unterschieden. Auf unserer Webseite werden sowohl technisch notwendige Cookies als auch technisch nicht notwendige Cookies nach Maßgabe der folgenden Absätze gesetzt.
a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich und führen z.B. dazu, dass Ihnen bestimmte Funktionen überhaupt erst ermöglicht werden. Diese technisch notwendigen Cookies, die nur für die einzelne notwendige Online-Sitzung benötigt und gesetzt werden, werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO..
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Soweit Sie die entsprechende Einwilligung erklärt haben, setzen wir auf unserer Seite sog. technisch nicht notwendige Cookies ein. Die technisch nicht notwendigen Cookies dienen hauptsächlich dazu, die Nutzung der Webseite sowie Nutzerverhalten auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten der Besucher auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die von uns verwendeten technisch nicht notwendigen Cookies werden in unserem Cookie-Banner hinsichtlich der Funktionsweise, der Dauer sowie möglicher Drittempfänger der Daten erläutert. Sofern bestimmte, von uns eingesetzte Drittanbieter im Rahmen der für uns erbrachten Dienstleistung Cookies setzen, wird in unserer Datenschutzerklärung hierauf zusätzlich gesondert hingewiesen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ferner haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu konfigurieren. Sie können z.B. Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies vorher informiert oder Cookies vollständig verweigert.
6. Google reCaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA angeboten von Google Inc. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
7. 1&1 WebAnalytics
Wir haben unsere Webseite mithilfe von 1&1, 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur erstellt und sie wird auch auf deren Servern in der Bundesrepublik Deutschland gehostet. Auf Webseiten von 1&1 ist standardmäßig ein Tracking und Logging aktiviert, zum Schutz der personenbezogenen Daten verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies.
1&1 speichert keine personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher, damit keine Rückschlüsse auf einzelne Besucher gezogen werden können. In 1&1 WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Der Einsatz dieser Tracking-Maßnahmen erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG. Unsere genannten Interessen sind berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift. 1&1 gibt keine Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen und die aktuellste Version der Datenschutzerklärung von 1&1 erhalten Sie unter: https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/
8. Dienste von Google Maps
Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir zur Darstellung der Routen und Ortsangaben auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).
Dies sind im Einzelnen Google Maps, Google Maps Directions, - Distance, - Geocoding und -Geolocation. Diese von Google bereitgestellten Dienste sind jeweils über sog. API-Schnittstellen in unsere Webseite eingebunden.
Wir, als Anbieter unserer Webseite, haben keine Kenntnis, ob und ggf. welche Daten bei der Nutzung der Google Maps-Dienste an Google übertragen werden.
Für die Nutzung dieser Angebote gelten die https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/ und https://policies.google.com/privacy?fg=1 von Google die Sie auf der Webseite von Google einsehen können.
Personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active abrufen.
9. Datensicherheit
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.nobbytech.de/kontakt/datenschutzerklärung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
11. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
NOBBYTECH
Inhaber: Herr Norbert Müller
Kirchstr. 11a
97320 Albertshofen
Deutschland